Schulprogramm

Unser Schulprogramm bildet das Herzstück unserer pädagogischen Arbeit. Es zeigt, wie wir an unserer Grundschule das Lernen gestalten: kindgerecht, individuell und zukunftsorientiert. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Wissen, sozialen Fähigkeiten und Werten wie Respekt, Toleranz und Verantwortung.

Mit modernen Unterrichtsmethoden, gezielter Unterstützung und vielfältigen Projekten bereiten wir unsere Schüler*innen darauf vor, selbstbewusste und verantwortungsvolle Menschen zu werden. Wir haben uns dafür fünf Schwerpunkte gesetzt, die wir Ihnen näher vorstellen möchten.

Sprachbildung

Präsentieren und Mehrsprachigkeit im Fokus

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und an unserer Grundschule legen wir besonderen Wert darauf, die Sprachkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei stehen zwei Schwerpunkte im Mittelpunkt: Präsentationsfähigkeiten und die Förderung von Mehrsprachigkeit.

Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich sowohl in der deutschen Sprache als auch in ihren Herkunftssprachen sicher fühlen. Gleichzeitig sollen sie lernen, ihre Gedanken und Ideen frei und selbstbewusst vor anderen zu präsentieren. Mit diesen Fähigkeiten legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn und ein Leben in einer vielfältigen, globalen Welt.

Sprachförderung in allen Fächern

Sprache durchzieht alle Bereiche unseres Schullebens. Ob im Mathematikunterricht, im Sachkundeprojekt oder in der Kunststunde – überall nutzen wir sprachliche Übungen, um das Ausdrucksvermögen der Kinder zu erweitern. Dabei achten wir darauf, alle Kinder individuell zu unterstützen, damit jede und jeder mit Freude und Erfolg am schulischen Leben teilhaben kann.

Mehrsprachigkeit als Schatz

Viele unserer Kinder wachsen mit mehreren Sprachen auf – eine wertvolle Ressource, die wir aktiv unterstützen und fördern. Unser Ziel ist es, sowohl die deutsche Sprache als gemeinsame Unterrichtssprache als auch die Herkunftssprachen der Kinder zu stärken. In interkulturellen Projekten und im alltäglichen Unterricht schaffen wir Raum, in dem Mehrsprachigkeit als Stärke erlebt wird. Dies fördert nicht nur die Sprachfähigkeiten der Kinder, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven.

Präsentieren lernen: Selbstbewusst und klar kommunizieren

Das Sprechen vor anderen und das Präsentieren eigener Ideen sind essenzielle Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler schon früh erlernen. In einem sicheren und unterstützenden Umfeld üben sie, Inhalte klar und strukturiert darzustellen – sei es in kurzen Vorträgen, Projekten oder kreativen Darstellungen. Dabei fördern wir nicht nur die sprachliche Ausdruckskraft, sondern auch das Selbstbewusstsein, das beim freien Sprechen vor anderen benötigt wird.

Sprache

Leseförderung

Präsentation

Unser Musikbetonung

Musik ist das Herz unserer Grundschule! In unserer Musikbetonung fördern wir nicht nur die musikalischen Talente unserer Schüle*rinnen, sondern wecken auch eine lebenslange Liebe zur Musik. Ob im Schulchor, im Orchester oder beim Musikunterricht – jedes Kind findet hier seinen Platz und entfaltet sein kreatives Potenzial.

Medienbildung

Kompetenter Umgang mit sozialen Medien und digitalen Ressourcen

In einer zunehmend vernetzten Welt ist der souveräne Umgang mit digitalen Medien eine Schlüsselkompetenz. Daher legen wir großen Wert darauf, unsere Schüler*innen frühzeitig auf diese digitale Zukunft vorzubereiten. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und der zielgerichteten Nutzung digitaler Ressourcen.

Digitale Ressourcen

Digitale Ressourcen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Lernen zu bereichern. Ob interaktive Lernplattformen, kreative Apps oder der Einsatz digitaler Tools im Unterricht – wir zeigen den Kindern, wie sie diese Werkzeuge sinnvoll und zielgerichtet einsetzen können. Dabei geht es nicht nur darum, digitale Medien zu nutzen, sondern auch darum, kritisch zu hinterfragen, Informationen zu recherchieren und Inhalte richtig zu bewerten.

Soziale Medien

Soziale Netzwerke und digitale Kommunikation sind aus dem Alltag vieler Kinder nicht mehr wegzudenken. Uns ist es wichtig, die Kinder im verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medien zu schulen. Sie lernen, wie sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen, wie sie ihre Privatsphäre schützen und wie sie respektvoll online kommunizieren. Durch altersgerechte Medienerziehung vermitteln wir die Grundlagen zu Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und der bewussten Nutzung sozialer Plattformen.

Fächerübergreifend

Digitale Bildung ist bei uns fächerübergreifend verankert. Ob im Deutschunterricht, in Mathematik oder beim kreativen Gestalten – die Schüler*innen arbeiten mit digitalen Hilfsmitteln, um Inhalte zu vertiefen und neue Formen des Lernens zu entdecken. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien ist dabei ein wiederkehrendes Thema.

Projekttage Medien

Projekttage zu Medien bieten eine Gelegenheit, sich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen lernen durch interaktive Workshops und kreative Aktivitäten intensiver sich mit den digitalen Ressourcen und ihren Vorteilen und Gefahren auseinanderzusetzen.

Soziales Lernen

kindgerechte Konflikt-bewältigung

Ein respektvolles Miteinander ist die Grundlage für eine harmonische Schulgemeinschaft. Deshalb spielt soziales Lernen an unserer Grundschule eine zentrale Rolle. Unser Ziel ist es, dass unsere Schüler*innen lernen, Konflikte selbstbewusst und friedlich zu lösen, gewaltfrei zu kommunizieren und Verantwortung für das gemeinsame Schulklima zu übernehmen.

Der Klassenrat: Demokratie und Mitsprache im Schulalltag

Der Klassenrat ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Einmal pro Woche treffen sich die Schülerinnen und Schüler einer Klasse, um gemeinsam über aktuelle Themen, Probleme und Anliegen zu sprechen. Im Klassenrat lernen die Kinder, ihre Meinung zu äußern, zuzuhören und gemeinsame Lösungen zu finden. Sie erfahren, dass ihre Stimme zählt und dass sie aktiv an der Gestaltung ihrer Klassengemeinschaft mitwirken können. So fördern wir demokratisches Denken und Handeln bereits im Grundschulalte

Gewaltfreie Kommunikation: Wie Giraffen und Wölfe sprechen

Die Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Sie lehrt die Kinder, ihre eigenen Bedürfnisse klar zu äußern, dabei aber auch die Gefühle und Bedürfnisse der anderen im Blick zu behalten. In praktischen Übungen und Rollenspielen lernen die Schülerinnen und Schüler, Konflikte ohne Gewalt – sei es verbal oder körperlich – zu lösen und eine Sprache des Respekts und der Wertschätzung zu entwickeln. Diese Fähigkeit stärkt nicht nur das Klassenklima, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung jedes Kindes..

Wertebildung

Gemeinsam für Respekt, Toleranz und Gleichbehandlung

An unserer Grundschule steht die Wertebildung im Mittelpunkt des schulischen Miteinanders. Wir möchten unsere Schüler*innen dazu befähigen, zu verantwortungsbewussten und toleranten Menschen heranzuwachsen, die Respekt für andere und sich selbst haben. Mit einem breiten Angebot an Aktivitäten und Initiativen wie dem Motto des Monats, dem Schul-Knigge, Religionsunterricht für verschiedene Glaubensrichtungen, dem Achtsamkeitstraining, der Förderung von Toleranz und unserem Engagement für Anti-Rassismus gestalten wir eine ganzheitliche Wertevermittlung.