Fördern und Fordern- Eine Schule für alle
Unsere Schule legt besonderen Wert darauf, jedes Kind individuell zu begleiten und zu fördern – sei es bei schulischen Herausforderungen oder zur Entfaltung besonderer Stärken.
Wir bieten eine breite Palette an Förder- und Fordermaßnahmen an, die von intensiver Einzelförderung über Kleingruppenarbeit bis hin zu digitalen Lernplattformen reicht. Dabei geht es nicht nur darum, Defizite auszugleichen, sondern auch besondere Talente und Begabungen zu fördern. Durch zusätzliche Kurse und Projekte, die speziell auf die Interessen der Schüler*innen abgestimmt sind, motivieren wir zu selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen.
Fördern bei schulischen Herausforderungen
- Lernunterstützung
- Individuelle Lernpläne
- Sonderpädagogische Förderung
Fordern bei besonderen Neigungen und Interessen
- Projekte und Wahlpflichtkurse
- Wettbewerbe
- AGs und Enrichment-Angebote
- Sprachförderung
- Sozialtraining und Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
- Freizeit- und Kreativangebote
Unser Förderkonzept
Jeder Schüler*in bringt individuelle Stärken und Lernbedürfnisse mit. Unser Förderkonzept setzt genau hier an und unterstützt Schüler*innen gezielt, die schulische Herausforderungen meistern müssen. Wir bieten eine passgenaue Förderung, die darauf abzielt, Lernrückstände auszugleichen, Lernblockaden zu lösen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Zielgerichtete Angebote
Unser Konzept ist darauf ausgerichtet, jeden Schüler*in bestmöglich auf seinem/ihrem individuellen Lernweg zu unterstützen. Wir legen großen Wert darauf, die unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Lernbedarfe unserer Schüler*innen zu erkennen und gezielt zu fördern. Die Basis unseres Förderkonzepts ist die gezielte Analyse der Lernstände. Anhand regelmäßiger Diagnosen ermitteln wir, wo individuelle Stärken und mögliche Herausforderungen liegen. Auf dieser Grundlage erstellen wir maßgeschneiderte Förderpläne, die den Schüler*innen helfen, ihre Potenziale zu entfalten und eventuelle Lernlücken zu schließen. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus modernen Lehrmethoden, digitaler Unterstützung und individueller Betreuung.
Zusammenarbeit und Kommunikation
Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler*innen und Erziehungsberechtigten ist dabei ein Kernelement. Regelmäßige Rückmeldungen und gemeinsame Gespräche ermöglichen es uns, den Fortschritt kontinuierlich zu überprüfen und den Förderplan bei Bedarf anzupassen. Auch externe Partner wie Bildungsberatungen oder die Schulpsychologie werden bei Bedarf in den Prozess eingebunden werden.
Nachhaltig und langfristig
Wir verstehen Förderung nicht als kurzfristige Maßnahme, sondern als einen kontinuierlichen Prozess. Unser Ziel ist es, die Schüler*innen nicht nur auf aktuelle Anforderungen vorzubereiten, sondern ihnen auch langfristige Lernstrategien mitzugeben, die sie zu selbstständigen und motivierten Lernenden machen. Durch unser Förderkonzept wollen wir allen Schüler*innen die bestmöglichen Chancen bieten, ihre schulischen und persönlichen Ziele zu erreichen und sich optimal auf ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten.
Überblick der Förderangebote
Individuelle Förderung im Klassenverband
Individuelle Förderung im Klassenverbund: Unsere Lehrkräfte sind darauf geschult, differenzierten Unterricht anzubieten, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingeht. Durch angepasste Aufgabenstellungen und gezielte Unterstützung im Unterricht wird jedes Kind dort abgeholt, wo es steht.
LRS Gruppen
Für Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche bieten wir spezielle Fördergruppen an. Hier wird durch gezielte Übungen und Methoden das Lesen und Schreiben intensiv trainiert, um die Kinder Schritt für Schritt zu unterstützen.
Kleingruppen
In kleinen Gruppen können Lerninhalte vertieft und spezielle Themen intensiv bearbeitet werden. Diese Form der Förderung ermöglicht es, gezielt auf die Fragen und Schwierigkeiten der Schüler einzugehen und individuelle Lernfortschritte zu erzielen.
DaZ Gruppen
Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, erhalten in unseren DaZ-Gruppen eine besondere Förderung. Diese Gruppen helfen dabei, die Sprachkenntnisse zu verbessern und den Schulalltag besser zu meistern. Sprachförderung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes zur Integration und Chancengleichheit.
Sonderpädagogen*innen
An unserer Schule sind mehrere Sonderpädagogen*innen tätig, die eng mit den Lehrkräften zusammenarbeiten. Sie unterstützen Kinder mit besonderen Förderbedarfen individuell und sorgen dafür, dass alle Schüler*innen entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert werden.
Nachhilfe
Im Rahmen unseres offenen Ganztagsprogramms bieten wir in Kooperation mit unserem Partner „Lehrreich“ Nachhilfe in Kleinstgruppen an. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Unterstützung in bestimmten Fächern benötigen. Die Nachhilfe findet in kleinen Gruppen statt, um eine intensive und individuelle Betreuung zu gewährleisten.
TLG+
Schüler*innen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf im emotionalen Erleben und im sozialen Handeln benötigen zusätzliche Angebote, um im Lernen erfolgreich zu sein und am Schulleben konstruktiv teilhaben zu können. Diese erhalten mit der Temporäten Lerngruppe (TLG) diesen nötigen Unterstützungsbedarf. Mit einem festgelegten Stundenumfang und in einer verminderter Gruppengröße werden sie parallel oder ergänzend zum Unterricht in der Regelklasse unterstützt. TLGs können ganz unterschiedlichen Zielsetzungen der Förderung folgen: lernbereichsspezifisch, emotional-sozial, Basisfähigkeiten betreffend u. v. m.
Fordern durch zusätzliche Angebote
Vielfältige Angebote für jedes Kind
Wir bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten, die über den regulären Unterricht hinausgehen. Damit möchten wir unsere Schüler*innen nicht nur fachlich fördern, sondern auch ihre persönliche Entwicklung unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Interessen und Talente zu entdecken. Damit bietender nicht nur einen Ausgleich zum schulischen Alltag, sondern fördern auch Teamgeist, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Weitere Angebote gibt es ebenfalls im Nachmittagsangebot des OGB.
Projektarbeiten und Wettbewerbe
Schüler*innen mit besonderen Interessen und Talenten fördern wir durch kreative Projekte, Mathematik- und Schreibwettbewerbe sowie weitere Angebote u.a. den Känguru -Wettbewerb, den Sprachwettbewerb in Englisch oder den Vorlesewettbewerb.
Sprachliche Förderung
Wir bieten für Schüler*innen mit verschiedenen Muttersprachen zusätzliche Angebote an, um die Mehrsprachigkeit gezielt zu fördern. Dazu gehört u.a. die Englisch-AG, die Türkisch-AG, die Spanisch- AG. Darüber hinaus unterstützen wir mit den Leseprofis Schüler*inne mit einem besonderen Interesse im Lesen.
Kreativität entfalten
Unsere Schule bietet eine Vielzahl an sportlichen, musischen und künstlerischen Aktivitäten, um Kinder ganzheitlich zu unterstützen. Schwerpunkt liegt dabei zwar eindeutig auf der Instrumentalbildung und den damit verbundenen AGs an Angeboten, aber mit dem der Teilnahme am jährlichen Cross-Lauf und dem Berlin Mini-Marathon bieten wir auch sportliche Vielfalt.
Sozialtraining und Stärkung der Persönlichkeit
Programme wie Konfliktlösungs- und Teamfähigkeitstrainings fördern das soziale Miteinander. Wir bilden daher in den 5. und 6. Jahrgängen Konfliktlotsen aus. Zusätzlich dazu bietet die Schulsozialarbeit eine Empowerment AG für alle Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Kinder an.