Musikbetonung

Wir legen einen besonderen Wert auf die musikalische Förderung unserer Schüler*innen. Wir begreifen die musikalische Arbeit als gesamtschulisches Entwicklungsziel mit positiver Auswirkung auf Lernprozesse in verschiedenen Ebenen. Sie ist nicht nur essentieller Teil der Sprachbildung sondern ebenso Teil der Erziehung zur Demokratie. Musik ist daher ein zentrales Element unseres Schulprofils, das sich durch alle Klassenstufen zieht und den Kindern ermöglicht, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Grundidee

Grundprinzip der Musikbetonung ist eine fundierte musikalische Grundausbildung aller Schüler*innen. Im Anschluss können Kinder aus allen Klassen in die Musikbetonung aufgenommen werden, reine musikbetonte Klassen werden bewusst vermieden. Die Teilnahme an der Musikbetonung ist freiwillig und umfasst dann aber verpflichtend den Instrumentalunterricht sowie die Teilnahme an mindestens einer Arbeitsgemeinschaft.

Wir erhoffen uns mit der Stärkung unserer musikalischen Arbeit nicht nur weiterhin einen Zuwachs von Kenntnissen auf der musikfachlichen Ebene, sondern darüber hinaus auch einen Zugewinn bei der Persönlichkeitsbildung der Kinder, der sich bereits jetzt positiv im sozialen Miteinander niederschlägt. Denn Vieles ergibt sich nicht direkt durch die Musik, sondern vielmehr auch durch die damit verbundenen Aktivitäten.

Bausteine der Musikbetonung

Ab der 2. Klasse und umfasst der Musikunterricht sowohl den allgemeinen Musikunterricht als auch das Erlernen der Blockflöte mit einer zusätzlichen Musikstunde. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundkenntnissen in Musiktheorie, Gehörbildung und Rhythmik, ergänzt durch das praktische Musizieren. Der Blockflötenunterricht bietet eine hervorragende Grundlage, um erste Erfahrungen mit einem Instrument zu sammeln und das musikalische Verständnis zu vertiefen.

Ab der 3. Klasse haben die Kinder die Möglichkeit, ein weiteres Instrument zu erlernen. Wir bieten Unterricht für verschiedene Instrumente wie Flöte, Geige, Klarinette und Gitarre an. Der Instrumentalunterricht findet in kleinen Gruppen oder als Einzelunterricht statt und fördert die individuellen musikalischen Talente der Schüler*innen. Dabei achten wir darauf, dass die Kinder ihren Lernfortschritt in einem altersgerechten Tempo gestalten können.

Ergänzend zum regulären Unterricht nehmen die Kinder an einer unserer verpflichtenden Musik-Wahlpflichtkurse teil. Ob im Schulorchester, in der Schulband oder im Chor – die Schüler*innen können hier ihre Fähigkeiten in einer Gemeinschaft weiterentwickeln und erste Bühnenerfahrungen sammeln. 

.

Unsere Musikbetonung

Entdecken Sie, wie wir Musik leben und lehren.

Ab der 3. Klasse können die Kinder verschiedene Instrumente erlernen, darunter Flöte, Geige und Gitarre. Ergänzend dazu haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, an Arbeitsgemeinschaften wie Orchester, Band und Chor teilzunehmen, um ihr musikalisches Können in der Gemeinschaft weiterzuentwickeln.

Orchester- & Ensembleunterricht

Unsere Schüler*innen singen und musizieren voller Freude, nehmen an Proben teil und gestalten Auftritte mit Begeisterung. Der verpflichtende Wahlpflichtunterricht ist ein wichtiger Baustein unserer Musikbetonung

Instrumentalunterricht

Violine, Klavier und viele andere Instrumente stehen zur Verfügung, um das musikalische Können unserer Schüler*innen zu fördern. Kernstück unserer Musikbetonung ist das Musizieren mit Instrumenten. 

Musik ist mehr als als Instrumentalbildung

Im Verlauf der letzten Jahre haben sich auch positive Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten der Schülerinnen gezeigt. Durch die Genauigkeit und Ausdauer beim Üben von Instrumenten, von Liedern und Rhythmen konnten auch Kinder mit Defiziten in diesen Bereichen erleben, wie ihre Fähigkeiten spürbar und hörbar wachsen. Zudem kann das aktive Musizieren, ob mit der eigenen Stimme, einem Instrument oder dem eigenen Körper, die Wahrnehmung schulen. Die Schülerinnen sammeln Hörerfahrungen, werden sensibler für bewusstes Hören und aufmerksames konzentriertes Zuhören. Übertragen auf andere Lernsituationen können diese Erfahrungen hilfreich für die Bewältigung des Schulalltags sein.Darüber hinaus stärkt die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeit für Kinder im geschützten Raum der Schule auch das Selbstbewusstsein.

Feste und Rituale

Musik im Alltag

Musik ist ein fester Bestandteil des Schulalltags an der Schinkel-Grundschule und fördert die kreative, soziale und persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise. Hier ein Einblick in ausgewählte Feste und Rituale bei uns.

Konzerte

Weihnachtsfeier-& Sommerkonzert

Zweimal im Jahr präsentieren unsere Schüler*innen ihr musikalisches Können auf unseren öffentlichen Konzerten. 

Jahrgangsfeiern

Präsentation von Ergebnissen aus dem Unterricht

Bei unseren Monatsfeiern erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit Arbeitsergebnisse aus dem Musikunterricht in kleinem Rahmen anderen Klassen zu präsentieren. 

Kooperationen

Landesweite Wettbewerbe

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern*innen und anderen musikalischen Wettbewerben können unsere Schüler*innen auf landesweiter Ebene ihr Können zeigen.