Unser Unterrichtskonzept
Individuell, innovativ und praxisnah
Das Unterrichtskonzept unserer Schule basiert auf der Überzeugung, dass Lernen individuell, ganzheitlich und lebensnah gestaltet werden muss, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Stärken unserer Schüler*innen gerecht zu werden. Wir verfolgen einen pädagogischen Ansatz, der nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch soziale und methodische Kompetenzen fördert.
Projektunterricht
In mindestens zwei schulübergreifenden Projektwochen arbeiten die Schüler*innen eigenständig oder in Gruppen an Themen, die fächerübergreifend behandelt werden.
Jahrgangsübergreifende Schulanfangsphase
Das jahrgangsübergreifende Lernen in den Klassen 1 und 2 bietet unseren Schüler*innen eine einzigartige Chance, voneinander zu lernen und sich gemeinsam zu entwickeln.
Nachhaltige Bildung
Wir bieten eine breite Palette an kreativen Angeboten für alle Altersgruppen und Talente.
Jahrgangsübergreifende Schulanfangsphase
Durch die Zusammenarbeit in altersgemischten Gruppen können die Kinder unterschiedliche Lernniveaus erleben und voneinander profitieren. Ältere Kinder übernehmen oft unterstützende Rollen und helfen den Jüngeren, was nicht nur deren Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch soziale Kompetenzen wie Geduld, Hilfsbereitschaft und Verantwortung fördert. Gleichzeitig erhalten die Erstklässler durch das Lernen mit den Älteren Orientierung und Vorbilder, die sie motivieren und anspornen.
Der Unterricht ist dabei so gestaltet, dass er auf die unterschiedlichen Lernstände und Bedürfnisse der Kinder eingeht. Es gibt sowohl gemeinsame als auch individuelle Lernphasen, in denen jedes Kind in seinem eigenen Tempo arbeiten kann. So können besonders fortgeschrittene Zweitklässler bereits anspruchsvollere Aufgaben bearbeiten, während die Erstklässler gezielte Unterstützung erhalten. Diese flexible Gestaltung des Unterrichts fördert die Selbstständigkeit und die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu lernen.
Ein weiterer Vorteil des jahrgangsübergreifenden Lernens ist die Stärkung der Klassengemeinschaft. Durch das gemeinsame Lernen, Spielen und Arbeiten entsteht ein intensiver Austausch zwischen den Kindern, der das Gemeinschaftsgefühl fördert und das Miteinander stärkt. Unterschiedliche Talente und Fähigkeiten werden in der Gruppe sichtbar und wertgeschätzt, was zu einem positiven Lernklima beiträgt.
Mit dem jahrgangsübergreifenden Unterricht schaffen wir eine Lernumgebung, in der jedes Kind individuell gefördert wird und gleichzeitig die Vorteile des sozialen Lernens nutzt. So bereiten wir die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren weiteren schulischen Weg vor und legen wichtige Grundlagen für den gemeinsamen respektvollen Umgang miteinander.
Ausserschulisches Lernen
Lernen über das Klassenzimmer hinaus
Wir an der Schinkel Grundschule glauben fest, dass kreativer Unterricht den Grundstein für die Entfaltung junger Talente legt. In unserem Unterricht und unseren Projekten ermutigen wir die Schüler*innen ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln, während sie in einem inspirierenden Umfeld zusammenarbeiten. Dabei spielen ausserschulische Lernorte und unsere Kooperationspartner*innen eine essentielle Rolle.
Unsere Wahlpflichtkurse
Gemeinsam schaffen wir Großes
Wir setzen auf kreative Wahlpflichtkurse in der Schwerpunktbildung in den Klassen 5 und 6, die nicht nur den Lernstoff vertiefen, sondern auch die Teamfähigkeit und Kreativität unserer Schüler*innen fördern. Von Experimentierangeboten über Kunstausstellungen bis hin zu Filmprojekten – jedes Projekt bietet Kindern Raum ihre Talente zu zeigen und zusammen zu arbeiten. Durch eine kleine Gruppengröße können unsere Lehrkräfte hier gezielter auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingehen. Die Konfliktlotsenausbildung ist dabei ein fester Bestandteil unserer Angebote.
Nachhaltige Bildung
Verantwortung für die Zukunft lernen
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Berliner Rahmenplans und prägt den Unterricht und das Schulleben an unserer Grundschule. Wir verstehen nachhaltige Bildung als die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, die unsere Schüler*innen dazu befähigen, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu handeln – für sich selbst, für die Gemeinschaft und für unsere Umwelt.gelebt werden.
Im Unterricht lernen sie, wie sie durch kleine alltägliche Handlungen einen großen Unterschied machen können: Mülltrennung, Energiesparen, Ressourcenschonung und das Vermeiden von Plastik sind feste Bestandteile unseres Schulalltags. Durch spannende Projekte wie das Schulgarten-Projekt oder die Teilnahme an regionalen Umweltaktionen erfahren die Kinder, wie Kreisläufe in der Natur funktionieren und wie sie aktiv zum Umweltschutz beitragen können.
Praktische Projekte für nachhaltiges Lernen
Wir setzen auf praktisches und erlebbares Lernen: Ob beim Anlegen von Hochbeeten im Ruhegarten, dem Bau von Insektenhotels oder der aktiven Mitgestaltung an unserer Clean Up Days – die Kinder lernen durch eigenes Tun. Dabei stehen nicht nur Umweltprojekte im Vordergrund, sondern auch Themen wie Fairtrade, Recycling und die Stärkung der Nachbarschaft. Diese praktischen Projekte fördern das Verantwortungsbewusstsein und schaffen ein Bewusstsein dafür, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann.