Wie sieht es in deiner Straße aus? Warum heißt sie so? Hast du dort schon mal etwas Besonderes erlebt? Mit diesen Fragen haben wir uns beschäftigt.
Ich wohne in der Eosanderstr. Dort wohne ich seit vier Jahren. Der Bürgersteig ist ziemlich breit. An der Ecke ist ein Kindergarten. Nebenan ist ein Frisör. An der Kreuzung gibt es oft Unfälle. Auf der Straße liegt nicht so viel Müll. Es gibt einen Spielplatz in der Nähe. Dort ist es ziemlich ruhig und die Autos fahren langsam. Bei uns gibt es viele Bäume. Direkt vor unserem Haus ist eine große Linde. Wir habe einen großen Garten, aber wir gehen dort nie hin, weil es verboten ist, da die Nachbarn Ruhe haben wollen. Falls sie mal die Regeln ändern, wäre ich froh. Vor unserem Haus gibt es auch Fahrradständer, die sehr praktisch sind. Von mir zu Hause bis zur Schule ist es nicht weit.
Die Eosanderstraße trägt ihren Namen seit dem 27.07.1904. Sie wurde benannt nach Johann Friedrich Nilsson Freiherr Eosander von Göte. Er war ein Deutsch-Schwedischer Baumeister.
Bei uns ist auch mal was passiert und das erzähle ich euch jetzt.
Wir gingen einmal einkaufen und sahen ein paar Männer an den Klingeln. Als wir zurückkamen, waren die Männer mit Handschellen festgenommen und die Polizei war dort. Die Männer hatten versucht einzubrechen aber zum Glück nicht bei uns.
Ich wohne in der Christstraße. Dort wohne ich seit mehr als fünf Jahren. Es ist eine ganz ruhige Straße. Nur das Blöde ist, dass es so viel Hundekot gibt. Keiner macht das sauber. Sonst ist es schön. In der Nähe gibt es ein Restaurant. Es heißt Asia food. Dort ist es sehr lecker! Wenn du nach rechts gehst, gibt es einen Supermarkt. Es gibt auch noch ein Restaurant, das Sushi anbietet. Es ist auch sehr lecker. Nicht weit weg von meinem zu Hause gibt es auch einen Kindergarten, aber dort bin ich nie gewesen. Er heißt “Die Wilden fünfundzwanzich”. In den Eisladen in der Nähe arbeitet auch ein Italiener. In meine Straße findet man ganz viele Parkplätze. Wir haben auch Bäume in unserer Straße. Der Gehweg ist auch gut, nicht zu schmal und auch nicht zu breit. Dort gibt es auch einen Autoladen.
Die Christstraße wurde im April 1885 nach dem Ehepaar Robert und Marie Christ benannt. Robert Christ wahr Stadtrat in Charlottenburg.
Einmal hat meine Mama den Schlüssel vergessen. Also waren wir draußen gefangen. Das einzige, das wir machen konnten, war es einen Techniker anzurufen, um die Tür aufzumachen. Aber ich kletterte im Haus durch das Fenster rein und machte die Tür auf.